Liebe Gäste unseres Hauses!
Ihre Gesundheit und Ihr Wohlergehen sind uns besonders wichtig. Damit Sie Ihren Urlaub in vollen Zügen genießen können haben wir Vorkehrungen getroffen um Ihnen entspannte und sorglose Ferien zu ermöglichen.
Aktuelle Ein- und Ausreisebestimmungen
Österreich lockert mit Montag, 24. Januar 2022 die Einreisebestimmungen. Die Niederlande, Dänemark, Großbritannien und Norwegen werden von der
Liste der Virusvariantengebiete gestrichen. Damit ist eine Einreise nach
Österreich wieder mit einem 2G Nachweis möglich. Zur Einreise ist ein
Nachweis einer vollständigen Impfung oder einer Genesung und zusätzlich
ein aktueller PCR-Test oder eine Boosterimpfung notwendig.
Österreich wird seit 16. Januar 2022 von Deutschland wieder als
Hochrisikogebiet eingestuft. Für geimpfte und genesene Personen hat die
Einstufung keine Auswirkungen bei der Rückkehr nach Deutschland. Nicht
geimpfte und nicht genesene Reiserückkehrer müssen sich für 10 Tage in
Quarantäne begeben, ein Freitesten ist nach 5 Tagen möglich. Kinder
unter 6 Jahren sind von der Testpflicht befreit, müssen sich jedoch in
eine 5-tägige Quarantäne begeben. Reiserückkehrer müssen sich vorab
digital anmelden und einen 3G-Nachweis (geimpft, genesen, getestet -
ausgenommen vom 3G-Nachweis sind Kinder unter 6 Jahren) erbringen.
(Informationsquelle: Österreich Werbung | Auswärtiges Amt Deutschland)
Für alle Personen die vor dem 01.09.2006 geboren sind, gelten die
Einreisebestimmungen für Erwachsene.
Seit Montag, 20. Dezember 2021 wird für die Einreise nach Österreich ein
gültiger 2G-Nachweis UND zusätzlich ein negativer PCR-Test benötigt (2G
Plus). Für Virusvariantengebiete gelten strengere Einreiseregeln.
Personen mit einer Booster-Impfung (3. Impfung) benötigen keinen
zusätzlichen negativen PCR-Test (ausgenommen Virusvariantengebiete).
Einreise ohne PCR-Test oder Booster-Impfung: Personen die ohne negativen
PCR-Test oder Booster-Impfung nach Österreich einreisen, unterliegen der
Registrierungspflicht (Pre-Travel-Clearance) und müssen bis zur Vorlage
eines negativen PCR-Testergebnis eine Quarantäne einhalten. Der PCR-Test
kann auch in Österreich nachgeholt werden. Bitte beachten Sie, dass bis
zum Vorliegen eines Testergebnisses 24 Stunden oder mehr vergehen können.
Bitte beachten Sie, dass der 2G Nachweis ausschließlich für die Einreise
nach Österreich notwendig ist. Für die Dauer des Aufenthalts in
Ried gilt die 2G-Regelung.
Einreisebestimmungen für Kinder und Jugendliche: Für ungeimpfte Kinder
und Jugendlichezwischen 12 und 15 Jahren(geboren am 01.09.2006 oder
später) gilt der Holiday-Ninja-Pass. Sie können mit einem negativen PCR-
oder Antigen-Testeinreisen, müssen jedoch innerhalb der Woche die
vorgegebenen Testintervalle einhalten. Kinder ab 12 Jahren welche
doppelt geimpft oder genesen sind, benötigen für die Einreise einen
negativen PCR-Test. Kinder unter 12 Jahren benötigen keinen 2G-Nachweis
für die Einreise.
Für alle Personen die vor dem 01.09.2006 geboren sind, gelten die
Einreisebestimmungen für Erwachsene.
PCR-Testungen für Gäste: Pro Person stehen drei Test-Kits pro Woche zur
Verfügung. Die Test-Kits können während der Öffnungszeiten in den
MPreis-Supermärkten in Prutz, Serfaus, Fiss und Ladis abgeholt und dort
auch wieder abgegeben werden. Laut Information des Landes Tirol erhält
man binnen 24 Stunden das Testergebnis per SMS oder E-Mail, wenn die
Tests bis 10.00 Uhr abgegeben werden.
Für die Abwicklung ist eine Registireung auf der Test-Plattform des Landes Tirol notwendig.
Wichtige Info für unsere Gäste: Als Wohnadresse für die Registrierung bitte die Adresse Ihrer Unterkunft angeben.
Buchen Sie Ihren Urlaub ganz ohne Risiko!
Im Fall von Ein- oder Ausreiseverboten, bei staatlicher Quarantäneverordnung und/oder Einstufung unserer Region als Risikogebiet, welche Ihren Buchungszeitraum betreffen, sind Stornierungen zu jedem Zeitpunkt kostenlos möglich.
Aktuelle Informationen zum Urlaub in Österreich
Bitte denken Sie daran, dass nicht nur die österreichischen Bestimmungen ausschlaggeben sind, sondern auch die Regelungen in Ihrem Heimatland. Informieren Sie Sich am besten bei den zuständigen Behörden über die Bestimmungen z.B. zur Rückreise.
Wir sind SAFE SERVICE®
Tirols Tourismus setzt auf zertifizierte Sicherheit – und wir sind dabei: Wir nehmen unsere Rolle als verantwortungsvoller Gastgeber wahr und nutzen die "SAFE SERVICE" Lern-App als modernes Schulungsinstrument für unsere Mitarbeiter*innen. Unser Betrieb hat das digitale Training zu Sicherheitsthemen wie Schutzmaßnahmen, Abstandsregeln, Hygiene oder kontaktloses Kundenerlebnis erfolgreich abgeschlossen. Neue Verordnungen, etwa zu Eintrittstests, Gästeregistrierung und Präventionskonzepten, sind ebenfalls Teil der Trainings. Bei wesentlichen Änderungen informiert die App direkt via Push-Mitteilung aufs Mobiltelefon.
So leben wir SAFE SERVICE® nach innen und wissen immer aktuell Bescheid, welche Vorsorge- und Sicherheitsmaßnahmen für unsere Gäste umzusetzen sind. Wir zeigen SAFE SERVICE auch bewusst nach außen und machen sichtbar, dass wir ein SAFE SERVICE® Betrieb sind. So tragen wir unseren Teil dazu bei, die Region als sichere Urlaubsdestination sichtbar zu machen.

|